Home
Konzept
Kleine Zauberflöte
Hänsel und Gretel
Barbier von Sevilla
Team
Kontakt
   
 


Kinder lieben Musik. Und Kinder lieben vor allem Musik, die einfach und unmittelbar musiziert und dargeboten wird. Daher ist auch die Begeisterung und der leichte Zugang zu Stücken aus den aktuellen Charts und der „populären“ Musik zu erklären. Dies ist nichts Verwerfliches, sondern liegt im Wesen der Musik. Wir alle kennen auch die bizarren Überlieferungen von Mozarts Impro- visations- und Inventionskünsten. Und auch uns – seien wir ehrlich - begeistert das. Da setzt sich jemand hin und hat Spaß am Musizieren und tut dies offenbar auch noch mühelos. Wer möchte das nicht können? 

Heutzutage fällt uns dies im Zusammenhang mit klassischer Musik immer schwerer. Die vermeintliche (und tatsächliche) Ernsthaftigkeit der klassischen Musik untergräbt ihre Leichtigkeit, die für einen unmit- telbaren Zugang nötig ist. Und so kommt es, dass Kindern der Zugang zur klassischen Musik erschwert wird. Wohlgemerkt liegt das nicht an der allgemeinen Begeisterungsfähigkeit der Kinder für klassische Musik, sondern an den – im Unterschied zur populären Musik - andersartigen Zugängen. Wer kann denn auch schon mal eben so eine Arie aus der Enführung aus dem Serail trällern, ohne dass dies karikierend wirkt?

Genau hier setzt die Kölner Opernkiste an: Wir kommen direkt in die Schulen und spielen Opern so, als ob wir noch nie etwas anderes gemacht hätten (und ein bißchen ist es auch so...). Wir schaffen dabei eine Atmosphäre, in der wir vermitteln, dass Oper und klassische Musik das Schönste und Selbstverständlichste auf der Welt sein können. Nichts ergreift so tiefgehend wie die menschliche Stimme. Der unmittelbare Zugang zur klassischen Musik schafft erst die Voraussetzungen dafür, dass kompliziertere und komplexere musikalische Formen später wahrgenommen werden können. 

Die Kölner Opernkiste versucht bei ihrem ganzen Auftreten dabei nie belehrend zu wirken, sondern immer als Vorbild und beispielhaft. Wir setzen junge Sängerinnen und Sänger ein, denen man ihre Lust und ihre Motivation anmerkt, aber auch ihre handwerkliche Ernsthaftigkeit und Professionalität. Dieses Vorbild soll zudem auch sofort Möglichkeiten zum direkten Einstieg und zur Nachahmung bieten. Daher legen wir so viel Wert darauf, dass bereits während der Vorstellungen und in den Stücken mitgesungen werden kann und kleinere Rollen übernommen werden können.